Geruch bei Inkontinenz…warum und wie verhindern

Wenn der Urin einige Zeit in der Luft verweilt, führen Bakterienprozesse zu einer bakteriellen Umwandlung. Die Reaktion des Harnstoffs erfolgt durch Enzyme wie Ammoniak und Kohlendioxid, deshalb ist der Urin unangenehm und stechend.

Was hilft gegen Uringeruch?

Vorbeugend: Wenn Sie ausreichend trinken, verhindern Sie Infektionen und einen streng riechenden Urin, wenn Sie ausreichend trinken.

Rechtzeitiger Wechsel von Inkontinenz Hilfsmittel: Saugende Inkontinenzmittel wie Einlagen oder Schutzhosen sorgen für eine trockene Oberfläche und minimieren Gerüche. Diese Kapazitäten sind jedoch irgendwann erschöpft. Wer hier spart, riskiert nicht nur seine Haut, sondern auch seine Gesundheit.

Hautpflege: Gerade im Intimbereich ist die Haut sehr empfindlich. Eine milde und regelmäßige Reinigung ist unerlässlich. Spezielle Hautpflegemittel für den Intimbereich sind z.B. Waschlotionen mit natürlichen PH-Wert z.b. Nivea Intimo sensitiv, sanfte Hypoallergene Reinigungstücher für zwischendurch Intima Liasan Boy Sagrotan, Pfelegcremes und Balsam, die Hautberuhigend, Juckreiz mildernd und deodorierend wirken z.b. Linola Schutz Balsam

Was kann ich tun? 🤔⬅️

Eigene Darstellung

Beitrag veröffentlicht

in

von