Um sich selber mehr zu Informieren stellen Patientenleitlinien eine gute Möglichkeit dar. Diese sind krankheitsspezifische Texte, in denen Krankheiten beschrieben, Behandlungsmethoden bewertet und Ratschläge gegeben werden. Die Leitlinien werden immer auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Verfasst werden sie unter anderem von der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und anderen medizinischen Fachgesellschaften. Aber auch Patientenvertreter arbeiten mit an den Patientenleitlinien.
Es gibt keine Leitlinien speziell für Männer mit Harninkontinenz. Lediglich für Frauen und geriatrische Patienten (>65 Jahren). Dennoch kann man die Leitlinien lesen und eventuell nützliche Tipps für sich selbst finden.
Hier finden Sie die Patientenleitlinien:
Patientenleitlinien für Harninkontinenz bei Frauen:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-091
Patientenleitlinien für geriatrische Patienten:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/084-001
Für weitere, ergänzende Informationen können Sie sich optional noch folgender Quellen bedienen:
Gesundheitsberichterstattung des Bundes; RKI Heft 39: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3191/26Herxag1MT4M_31.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Patientenleitline für Prostatakrebs: https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-022OLp3_S3_Prostatakarzinom_2021-07.pdf
Leitlinie für Hilfsmittelberatung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-054l_S2k_Hilfsmittelberatung_2020-10_1.pdf