Kategorie: Grundlagen

  • Diagnostik der Harninkontinenz

    Basisdiagnostik Die Diagnostik der Harninkontinenz umfasst in der Regel eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und verschiedene Tests. Dazu gehören urodynamische Untersuchungen, Blasentagebücher und bildgebende Verfahren. Ein Urologe kann diese Untersuchungen durchführen, um die Ursachen der Harninkontinenz zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu empfehlen. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine […]

  • Risiken für Harninkontinenz

    Die Inkontinenz des Mannes wird vor allem durch eine Schädigung des Sphinktermechanismus im Rahmen von Behandlungen der Prostata verursacht. Die Prävalenz hängt stark von der Definition der Inkontinenz und der Methodik der Studien ab, zumeist werden 1–25 % genannt. Nach Operationen tritt die Inkontinenz sofort auf. Die Inkontinenzrate nach radikaler Prostatektomie ist bei allen Methoden ähnlich. […]

  • Daten und Fakten, und warum Zahlen kaum vorhanden sind

    Zur Inzidenz der Harninkontinenz bei Männern gibt es nur sehr wenige Studien mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Wir können daher keine genauen Zahlen nennen, die die Verbreitung in Deutschland aktuell wahrheitsgemäß abbilden. Dennoch wollen wir im Folgenden einen Überblick über die Datenlage geben, und darüber sprechen, warum dies möglicherweise so ist. Bei dem Thema Harninkontinenz erweist […]

  • Ursachen der Harninkontinenz

    Harninkontinenz kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Bei Männern ist eine der häufigsten Ursachen für Inkontinenz eine (meist gutartige) Vergrößung der Prostata, die zur Dranginkontinenz führt. Bei längerem Bestehen kann die Prostatavergrößerung durch den ständigen Druck auf die Harnröhre außerdem zu einer langsam fortschreitenden Überlaufinkontinenz führen. Zusätzlich kann eine schwache Beckenbodenmuskulatur Inkontinenz begünstigen, insbesondere bei Männern, die […]

  • Formen der Harninkontinenz

    Inkontinenz manifestiert sich in vielfältigen Formen, wobei Männer im fortgeschrittenen Alter häufiger betroffen sind. Dennoch kann Inkontinenz auch jüngere Männer, insbesondere solche mit Vorerkrankungen, betreffen. In diesem Beitrag werden die gängigsten Arten der Harninkontinenz bei Männern und ihre zugrunde liegenden Ursachen beleuchtet. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Inkontinenzformen bei Männern gleich häufig […]

  • Expertenstandards & Leitlinien

    Um sich selber mehr zu Informieren stellen Patientenleitlinien eine gute Möglichkeit dar. Diese sind krankheitsspezifische Texte, in denen Krankheiten beschrieben, Behandlungsmethoden bewertet und Ratschläge gegeben werden. Die Leitlinien werden immer auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Verfasst werden sie unter anderem von der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und anderen medizinischen Fachgesellschaften. Aber auch Patientenvertreter […]